Mit jedem Flügelschlag
öffnet der Schmetterling ein neues Kapitel seiner Reise – ein unaufhörlicher Prozess der Entfaltung und Freiheit
Durch bedürfnisorientierte Inklusion ein
unbeschwertes Arbeitsklima für alle schaffen
Ein gezielter Dialog zwischen Menschen kann eine Atmosphäre der Inklusion schaffen. Denn Inklusion ist nicht nur eine Frage der Barrierefreiheit oder der rechtlichen Vorgaben, sondern vor allem auch der zwischenmenschlichen Kommunikation und des respektvollen Miteinanders. Gerade im Umgang mit Menschen mit Behinderung geht es darum, Sensibilität und Empathie zu entwickeln, um echte Teilhabe zu ermöglichen. Hier setzt mein Angebot an: Ich unterstütze Unternehmen dabei, eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern und den Dialog rund um das Thema Behinderung zu öffnen.
Wie ich Ihnen helfen kann, die Inklusion in Ihrem
Unternehmen zu beflügeln
Ich helfe Ihnen, das Bewusstsein für die emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu schärfen. Die Kommunikation im Team gestalten wir so, dass diese Menschen sich gesehen, respektiert und integriert fühlen. Wählen Sie eines der folgenden Angebote aus oder fragen Sie mich ganz individuell an.
Training für Führungskräfte
In Einzel- oder Gruppentrainings werden Ihre Führungskräfte fit gemacht für einen wertschätzenden, inklusiven Dialog. Sie lernen:
Tandemcoaching
Gemeinsam mit der Führungskraft und dem Mitarbeitenden mit Behinderung – mit dem Ziel:
(Team-)Workshops
Gemeinsamer Workshop für Mitarbeitende mit und ohne Behinderung zu Themen wie
Vorträge
Inspirierende Impulsvorträge in Präsenz oder online zu Themen wie
Warum kann ich Ihnen bei der Inklusion helfen?
Neben meiner Coachingkompetenz sowie der Erfahrung in den Bereichen Wissensvermittlung und Führung bringe ich auch persönliche Erlebnisse und Erkenntnisse aus meinem Leben mit einer Sehbehinderung ein. Ich lege bei meiner Arbeit großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang und das Respektieren aller Teilnehmenden, deren Bedürfnisse und Ansichten.
Warum Inklusion so wichtig ist
Inklusion ist nicht nur ein rechtliches Thema, sondern vor allem ein gesellschaftliches. Indem Sie das Bewusstsein und die Kommunikation rund um das Thema Behinderung im Unternehmen stärken, tragen Sie zu einer offenen und respektvollen Unternehmenskultur bei. Dies führt zu einem besseren, unbeschwerteren Arbeitsumfeld für alle. Sie steigern zusätzlich die Motivation und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden. Menschen mit Behinderung haben oft besondere Fähigkeiten und Perspektiven, die für das Unternehmen wertvoll sind – wenn sie entsprechend unterstützt und gefördert werden.
